AKADEMISCHER FREUNDESKREIS
DANZIG-WESTPREUSSEN E.V.
in Verbindung mit der Danziger Naturforschenden Gesellschaft |
|
Donnerstag, 2. Mai 2019: |
|
|
18.30 Uhr |
Abendessen |
19.30 Uhr |
Barbara Kämpfert, Minden: |
|
Begrüßung und Einführung in das Seminar |
19.45 Uhr |
Barbara Kämpfert: Teilnehmer lernen sich kennen |
|
Arbeit in Gruppen |
|
|
|
|
Freitag, 3. Mai 2019: |
|
|
8.00 Uhr |
Frühstück |
9.15 Uhr |
H. – J. Kämpfert, Stockelsdorf: |
|
Die Bildung der Freien Stadt Danzig |
|
Nach dem Ersten Weltkrieg zerfiel die Provinz Westpreußen ab 1919 in vier Teile, der neue polnische Staat bekam einen Zugang zum Meer bei Danzig, das als Freistaat unter Aufsicht des Völkerbundes das friedliche Zusammenleben von Deutschen und Polen ermöglichen sollte – doch neue Konflikte in sich barg |
10.00 Uhr |
Diskussion |
10.45 Uhr |
Kaffeepause |
11.15 Uhr |
Dr. Jörn Barfod, Lüneburg: |
|
Museumskooperation in der Bezugsregion |
|
Das jüngst wiedereröffnete Ostpreußische Landesmuseum pflegt seit langem Kooperationen zu Museen im polnischen, russischen, litauischen Teil der ehemaligen Provinz; wie sieht die Zusammenarbeit und Kontaktpflege aus? |
12.00 Uhr |
Diskussion |
12.45 Uhr |
Kurzbericht |
13.00 Uhr |
Mittagessen |
14.30 Uhr |
Dr. Sylwia Bykowska, Danzig: |
|
Die Aussiedlung der Deutschen aus Danzig |
|
Nach Flucht und „wilden“ Vertreibungen folgten ab 1945 gezielte Maßnahmen zur Aussiedlung der Deutschen – wie wurden sie organisiert, wie liefen sie ab, wo lagen Probleme und wie versuchte man, sie zu lösen? |
15.15 Uhr |
Diskussion |
16.00 Uhr |
Kaffeepause |
16.30 Uhr |
H.-J. Kämpfert / S. Dreher: |
|
Neue Sachbücher zum Tagungsthema |
17.30 Uhr |
Gehrke, Kolander, Ortmann u.a. |
|
Mitglieder der deutschen Minderheit in Polen berichten aus ihren Heimatorten, auch über Kontakte und örtliche Initiativen in die Nachbarländer I |
18.30 Uhr |
Abendessen |
19.30 Uhr |
Mitgliederversammlung bzw. Gesprächsabend |
|
|
|
|
Samstag, 4. Mai 2019: |
|
|
8.00 Uhr |
Frühstück |
9.15 Uhr |
Gehrke, Kolander, Ortmann, u.a.: |
|
Mitglieder der deutschen Minderheit in Polen berichten II |
10.30 Uhr |
Pause |
11.00 Uhr |
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Gilbert H. Gornig (Marburg): |
|
Die Lubliner Union |
|
Polen und Litauen bildeten 1569 – 1795 einen gemeinsamen Staat; dargestellt werden Entstehung und Entwicklung bis zu den Teilungen (1795) und Auswirkungen auf Nachbarn, v.a. Preußen; dazu gehört ein Einblick in die verfassungs- und völkerrechtliche Lage |
11.45 Uhr |
Diskussion |
12.30 Uhr |
Anmerkungen zur Exkursion |
12.45 Uhr |
Mittagessen |
14.15 Uhr |
Abfahrt zur Exkursion |
15.00 Uhr |
Ostpreußisches Landesmuseum |
|
Ausgewählte Aspekte zur ost-westpreußischen Nachbarschaft |
|
Im wiedereröffneten OLM gibt es eine Reihe von Gemeinsamkeiten, Gegensätzen und Eigenheiten zu entdecken, die sich von der Eroberung durch den Orden bis in die Gegenwart ziehen, Wirtschaft, Politik und Kultur beider Landesteile waren eng verbunden |
18.15 Uhr |
Abendessen |
19.15 Uhr |
Diskussion in Kleingruppen / Gespräche |
|
|
|
|
Sonntag, 5. Mai 2019: |
|
|
8.00 Uhr |
Frühstück |
9.15 Uhr |
Barbara Kämpfert, Minden: |
|
Flucht, Vertreibung, Aussiedlung - Deutsche auf dem Weg nach Westen ab 1945 |
|
Flucht, „wilde“ Vertreibung, Aussiedlung – wie verließen die Deutschen ab 1945 ihre Heimat in West- und Ostpreußen, Pommern und Schlesien? Pläne, Maßnahmen, Echo der Öffentlichkeit |
10.00 Uhr |
Diskussion |
10.45 Uhr |
Kaffeepause |
11.15 Uhr |
Abschlussrunde |
12.00 Uhr |
Mittagessen |
13.00 Uhr |
Ende der Tagung |
|
Änderungen vorbehalten |
Band 13 der Schriftenreihe der Danziger Naturforschenden Gesellschaft "Deutsch-polnische Begegnung zu Wissenschaft und Kultur" (223 Seiten) ist 2018 im Klages Verlag erschienen. Zum Inhalt siehe > "Tagungsbände" oder > "Publikationen".
Band 12 der Schriftenreihe der Danziger Naturforschenden Gesellschaft "Deutsch-polnische Begegnung zu Wissenschaft und Kultur" (180 Seiten) ist 2014 im Klages Verlag erschienen. Zum Inhalt siehe > "Tagungsbände" oder > "Publikationen".
Band 11 der Schriftenreihe der Danziger Naturforschenden Gesellschaft "Deutsch-polnische Begegnung zu Wissenschaft und Kultur" (240 Seiten) ist 2012 im Klages Verlag erschienen. Zum Inhalt siehe > "Tagungsbände" oder > "Publikationen".
"Die Danziger Bucht - Wandel von Klima und Menschen, Einführung in die Grundlagen und Entwicklung" heißt der zehnte Band der Schriftreihe der Danziger Naturforschenden Gesellschaft, der 2010 erschienen ist. Zum Inhalt siehe > "Tagungsbände" oder > "Publikationen".